Neues
Kaufmann wird Intendant in Erl
Jonas Kaufmann übernimmt die Künstlerische Leitung der Festspiele Erl in Österreich; damit folgt er im September 2024 als Intendant auf Bernd Loebe. Wie Hans Peter Haselsteiner, Präsident der Tiroler Festspiele Erl (Foto), bei der Pressekonferenz am 2. Juni in Wien bekanntgab, hat sich Kaufmann gegen 42 andere Bewerber durchgesetzt.
Mit seinem Konzept, seinem Enthusiasmus, seiner Persönlichkeit und seiner Bühnenerfahrung habe er die die Berufungskommission, der u. a. auch Lotte de Beer (Direktorin der Wiener Volksoper) und Bogdan Roscic (Direktor der Wiener Staatsoper) angehören, überzeugt und wurde von dieser als „primus et unicus“ zur Ernennung vorgeschlagen.
Mit Jonas Kaufmann werde eine neue Ära der Festspiele Erl eingeleitet, erklärte Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. Ihn „als neuen Intendanten für die Festspiele Erl gewonnen zu haben, bedeutet eine außerordentliche Auszeichnung und spiegelt den Anspruch des Festivals wider: internationale Strahlkraft und gleichzeitig Verwurzelung in der Region.“
Wie Kaufmann auf der Pressekonferenz sagte, ist seine neue Aufgabe keinesfalls „ein erster Schritt in Richtung Frühpensionierung des Sängers. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich abtreten sollte, und ich will auch nicht. Ich bin ein Mensch, der gern viel tut, und so habe ich jetzt ein anderes Steckenpferd, an dem ich mich abarbeiten kann ohne jeden Tag auf der Bühne stehen zu müssen.“
Hier ist der Link zur Aufzeichnung der Pressekonferenz.
Studiogast bei RBB
Jonas Kaufmann zu Gast im Studio 3 - Live aus Babelsberg. Im Dialog mit Christian Matthée spricht er u. a. über seine Liebe zu Österreich und Italien, über sein Konzert in der Berliner Waldbühne (am 8. Juli) - und betätigt sich einmal mehr als Handwerker. Hier ist der Link zur Sendung in der ARD Mediathek.
Verdi und Verismo – die Konzert-Tour im Mai
Jonas Kaufmann
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Jochen Rieder
Termine
Mittwoch, 3. Mai 2023, 20 Uhr
Isarphilharmonie München
Samstag, 6. Mai 2023, 20 Uhr
Philharmonie Essen
Freitag, 12. Mai 2023, 19.30 Uhr
Laeiszhalle Hamburg
Montag, 15. Mai 2023, 19.30 Uhr
Meistersingerhalle Nürnberg
Donnerstag, 18. Mai 2023, 19 Uhr
Liederhalle Stuttgart
Sonntag, 21. Mai 2023, 20 Uhr
Alte Oper Frankfurt
Wagner Wochenende: Tannhäuser und Walküre

Der Rundfunk-Mitschnitt der Salzburger Tannhäuser-Produktion, bei der Jonas Kaufmann erstmals die Titelpartie sang, wird am Samstag, den 15. April ab 19:30 auf Ö1 übertragen. In weiteren Hauptrollen sind Marlis Petersen (Elisabeth), Emma Bell (Venus), Christian Gerhaher (Wolfram) und Georg Zeppenfeld (Landgraf Hermann) zu hören, die Musikalische Leitung hat Andris Nelsons. Am Sonntag, den 16. April wird Kaufmann am Teatro di San Carlo in Neapel den Siegmund in Die Walküre verkörpern, neben Okka von der Damerau (Brünnhilde), Vida Miknevičiūtė (Sieglinde), Christopher Maltman (Wotan), Varduhi Abrahamyan (Fricka) und John Relyea (Hunding); die Musikalische Leitung hat Dan Ettinger. Weitere Vorstellungen sind am 20., 23., 26. und 29. April.

Gleich mehrere Premieren
Es hat in der Vergangenheit einige großartige Aufnahmen der Turandot gegeben, aber diese hier steht der Konkurrenz in nichts nach, lautet der letzte Satz der Rezension in der Financial Times. Die jüngste Studio-Aufnahme von Turandot, Puccinis spektakulärer letzter Oper, bietet gleich mehrere Premieren: Antonio Pappano hatte das Werk vor den Aufnahmesitzungen in Rom im März 2022 noch nie dirigiert, und weder Sondra Radvanovsky noch Jonas Kaufmann hatten ihre Partien zuvor auf der Bühne gesungen. Es ist auch die erste Aufnahme von Turandot, die die gesamte Schlussszene enthält, die nach Puccinis Tod 1925 von Franco Alfano fertiggestellt wurde. Neben Radvanovsky und Kaufmann sind Ermonela Jaho als Liù, Michele Pertusi als Timur, Michael Spyres als Altoum sowie Chor und Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia zu hören. Der Erfolg des gesamten Projekts wurde durch eine konzertante Aufführung bestätigt, die einige Tage nach Abschluss der Aufnahmen stattfand und mit stehenden Ovationen bedacht wurde. Die Aufnahme wurde vor kurzem bei Warner Classics veröffentlicht. das Making-of-Video finden Sie hier.
Britpod mit Christiane Lutz und Jonas Kaufmann
Neu bei Spotify: Christiane Lutz und Jonas Kaufmann sind zu Gast bei Britpod - England at its best. Im Dialog mit Alexander Klaus Stecher sprechen sie über das Glyndebourne Festival, the Last Night of the Proms, die Opernhäuser in London - und über ihre Begegnungen mit Prince Charles, u. a. 2014 auf Schloß Windsor (Foto Paul Burns).
29.1. auf ORF III: Aida aus der Wiener Staatsoper
Leider wird die Aida Aufführung mit Anna Netrebko, Elina Garanca, Jonas Kaufmann und Luca Salsi am 29.1. nur in Österreich ausgestrahlt: ab 20:15 auf ORF III in der Reihe Erlebnis Bühne; danach wird die Aufzeichnung sieben Tage auf der TVThek des ORF verfügbar sein. Eine Version mit internationaler Reichweite soll demnächst auf der Website der Wiener Staatsoper folgen.
Willkommen Österreich
Zwischen seinen ersten Auftritten als Radames in Aida an der Wiener Staatsoper ist Jonas Kaufmann zu Gast beim Satire-Duo Stermann & Grissemann in der Talkshow Willkommen Österreich, zusammen mit der Schauspielerin und Regisseurin Pia Hierzegger. Sendetermin: Dienstag, 17. Januar, ab 21:50 auf ORF 1.
Kaufmann & Tézier in Baden-Baden
Am kommenden Sonntag, den 8. Januar, ist ein besonderes Konzert zu erleben, live im Festspielhaus Baden-Baden und auf ARTE Concert: Mit seinem Freund, dem Weltklasse-Bariton Ludovic Tézier, gibt Jonas Kaufmann einen außergewöhnlichen Opernabend. Die beiden singen berühmte Szenen und Duette aus Opern von Verdi, Puccini und Ponchielli, die sie auch auf ihrem weltweit hochgelobten Album „Insieme“ präsentiert haben. Begleitet werden sie von der Deutschen Radio Philharmonie unter der Leitung von Jochen Rieder. Das Konzert wird ab 18:00 Uhr auf ARTE Concert gesendet.
It’s Christmas – Gold Edition
Es ist mir eine große Freude, dass ich mein Weihnachtsalbum noch einmal erweitern durfte, diesmal um Gedichte und Geschichten, die für mich zu Weihnachten dazugehören wie die Kerzen am Christbaum. Da ist natürlich zuallererst die Weihnachtgeschichte aus dem Lukas-Evangelium, die an Heiligabend nicht nur in den Kirchen, sondern auch in vielen Familien gelesen wird. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich viele große Dichter mit dem Wunder der Weihnacht befasst, und so konnten wir hier eine ganze Reihe herrlicher Gedichte versammeln, von Goethe und Claudius über Mörike und Eichendorff bis zu Storm und Rilke.
Opus Klassik für Liszt und Korngold
Berlin, 9. Oktober 2022. Bei der Opus Klassik Gala im Konzerthaus nahm Jonas Kaufmann diesmal gleich zwei Trophäen entgegen: Die erste erhielt er als Sänger des Jahres für das Album Liszt - Freudvoll und leidvoll; die zweite für die Operneinspielung des Jahres, die auf DVD und Blu-ray veröffentlichte Aufzeichnung von Korngolds Die Tote Stadt. Diese Auszeichnung nahm Kaufmann stellvertretend für Kirill Petrenko, das Bayerische Staatsorchester und seine Kollegen entgegen; in der Produktion der Bayerischen Staatsoper, die vor kurzem auch einen Gramophone Award erhielt, ist Kaufmann in der extrem anspruchsvollen Partie des Paul zu erleben.
Hier ist der Link zur Aufzeichnung der Opus Klassik Gala (in der ZDF Mediathek verfügbar bis 9. November).
Bayerischer Verfassungsorden
München, 30. September 2022. Im Rahmen einer Feierstunde hat Landtagspräsidentin Ilse Aigner im Maximilianeum Jonas Kaufmann mit dem Bayerischen Verfassungsorden ausgezeichnet. In ihrer Laudatio für den Künstler sagte Aigner: „Ihre Stimme geht unter die Haut. Seit vielen Jahren gehören Sie zu den Topstars der Opernwelt, verzaubern mit Ihrem Gesang und Ihrer Bühnenpräsenz Musikliebhaber in sämtlichen Ländern der Erde. Sie reüssierten in Mailand, Zürich, an der Wiener Staatsoper, der Opéra national de Paris, der Metropolitan Opera in New York, dem Royal Opera House
„Einsame Klasse“: Peter Grimes in München
Die Wiederaufnahme von Stefans Herheims Inszenierung von Peter Grimes an der Bayerischen Staatsoper war ein großer Erfolg. Solisten, Chor, Orchester und Dirigent wurden vom Publikum stürmisch gefeiert. "Einsame Klasse", lautete die Headline in der Süddeutschen Zeitung, "Mit Jonas Kaufmann in der Titelrolle wird 'Peter Grimes' zur Sternstunde an der Staatsoper."
Im Forum Klassik begeistet steht zu lesen: "Dass Kaufmann in seinem Fach das Nonplusultra ist, zeigte er an diesem Abend erneut. Die Rolle – Britten schrieb sie einst seinem Lebensgefährten Peter Pears auf den Leib – ist strapazierend und stimmlich im Heldentenor-Fach angelegt. Kaufmann singt, wenn es darauf ankommt, in den großen Chorszenen stark und souverän gegen die Dorfgemeinschaft an, zeigt aber auch stimmlich in den so herrlich innigen, an die Pianissimo-Grenze gehenden Stellen die große Farbpalette seiner Stimme. Nicht minder überzeugt sein Schauspiel. Er ist nicht nur ein begnadeter Darsteller der großen Helden und Liebhaber, sondern auch des verzweifelten Anti-Helden."
Insieme – das Duett-Album von Jonas Kaufmann und Ludovic Tezier
Auf der Bühne sind sie meist Rivalen, im wahren Leben verbindet Jonas Kaufmann und Ludovic Tézier eine enge Freundschaft. Nach zahlreichen gemeinsamen Live-Auftritten erscheint nun das erste Duett-Album der beiden Ausnahmesänger. Insieme, Italienisch für „Zusammen“, wird am 7. Oktober bei Sony Classical erscheinen. Mit dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Antonio Pappano präsentieren sie Duette, die sie zusammen auf der Bühne gesungen haben, und Stücke, die sie extra für dieses Album einstudiert haben.