Neues
Turandot in Funk und Fernsehen
Bravochöre an der Wiener Staatsoper: Bei der Premiere der Neuproduktion von Puccinis Turandot (7. Dezember, Regie: Claus Guth) wurden Asmik Grigorian in der Titelpartie, Jonas Kaufmann als Calaf und Kristina Mkhitaryan als Liu sowie Chor und Orchester der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Marco Armiliato stürmisch gefeiert. Die Aufführung wird am 16. Dezember ab 20:15 auf ORF 2 zu sehen sein, die Rundfunk-Aufzeichnung folgt am 6. Janaur ab 19:30 auf Ö1. Foto: Monika Rittershaus
Otello auf ORF III
Die Aufführungen von Verdis Otello, die Ende Oktober, Anfang November an der Wiener Staatsoper stattfanden, wurden vom Publikum mit Standing Ovations gefeiert. Die von Alexander Soddy dirigierte Serie wurde vom ORF aufgezeichnet, die Ausstrahlung findet am Sonntag, den 19. November im Rahmen von Erlebnis Bühne auf ORF III ab 20:15 statt. Vorher sind die drei Protagonisten - Jonas Kaufmann (Otello), Rachel Willis-Sørensen (Desdemona) und Ludovic Tézier (Jago) - im Kulissengespräch mit Barbara Rett zu sehen.
Foto Pöhn / Wiener Staatsoper
Doppelgänger
Doppelgänger, Claus Guths szenische Version von Schuberts Schwanengesang mit Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch, erstmals aufgeführt in der New Yorker Park Avenue Armory, wurde von Publikum und Presse enthusiastisch aufgenommen. Hier sind einige Stimmen:
'Doppelganger' ist eindrucksvolles experimentelles Theater im großen Stil … Derzeit gibt es wirklich nichts Vergleichbares in New York."
Theatermania
"die theatralische Kraft dieser Szene wirkte so stark, dass das Publikum hörbar nach Luft schnappte".
New York Times
"Mit der Weltpremiere von Claus Guths kühnem und atemberaubendem Doppelganger bestätigte die Park Avenue Armory einmal mehr, dass ihre Wade Thompson Drill Hall der sensationellste Aufführungsort in New York City ist … Kaufmann war fantastisch bei Stimme."
This Week in New York
Und hier der Link zum Bericht im Deutschlandfunk, mit O-Tönen von Claus Guth und Jonas Kaufmann.
Foto (c) Monika Rittershaus
Galakonzert in der Arena di Verona
Zur Hundertjahrfeier der Opernfestspiele in Verona gab Jonas Kaufmann am 20. August ein Galakonzert in der Arena. Mit seinen Bühnenpartnern Sonya Yoncheva und Ludovic Tézier und begleitet vom Orchestra della Fondazione Arena di Verona unter der Leitung von Jochen Rieder war er im ersten Teil mit Arien und Duetten aus Tosca, Otello und Andrea Chenier zu hören, im zweiten Teil mit Evergreens von Franz Lehar und Leonard Bernstein sowie mit berühmten Film-Songs wie "Nella fantasia" (Ennio Morricone, The Misson) "Nelle tue mani" (Hans Zimmer, Gladiator). Das Konzert wurde aufgezeichnet, Highlights waren erstmals am 3. September im ZDF zu sehen. Diese Version ist bis März nächsten Jahres in der Mediathek verfügbar. Am 16. September ab 20:15 folgt auf 3sat eine erweiterte Fassung mit Szenen aus Otello und Andrea Chenier. Das vollständige Konzert wird am 12. Oktober in vielen Kinos im Vereinigten Königsreich und am 22. Oktober in über 180 Kinos in Deutschland, Österreich und der Schweiz gezeigt. (c) EnneviFoto
Jonas auf dem roten Sofa
Wieder zu Gast beim NDR-Live-Talk DAS!: Auf dem roten Sofa spricht Jonas Kaufmann mit Bettina Tietjen u. a. über sein neues Album The Sound of Movies, sein Konzert in der Arena di Verona und seine österreichische Staatsbürgerschaft. Die Sendung ist bis zum 15. Dezember in der ARD Mediathek verfügbar.
Rollendebut „La Gioconda“ in Sydney
Am 9. und 12. August war Jonas Kaufmann im Opernhaus von Sydney mit zwei konzertanten Aufführungen von Ponchiellis La Gioconda zu hören. Es war dies sein Debüt in der Rolle des Enzo Grimaldi. Seine Partner waren Vitalij Kowaljow (Alvise), Agnieszka Rehlis (Laura), Saioa Hernández (Gioconda), die Musikalische Leitung hatte Pinchas Steinberg (Gruppenfoto von links nach rechts). Nach der zweiten Aufführung gaben Kaufmann und Tézier eine Signierstunde im Opernhaus.
Britpod: Royal Opera House, Abbey Road & Proms
Ab Sonntag, den 27. August gibt es auf Spotify eine neue Folge von Britpod - England at his best: Jonas Kaufmann und Thomas Voigt im Gespräch mit Alexander-Klaus Stecher über London als Opern-Metropole, legendäre Aufnahmestudios und Plattenproduzenten, die berühmte Last Night of the Proms und vieles mehr…
Der Münchner „Chenier“ auf DVD und Blu-ray
„Dieses rasante Erzählen mit seinen glaubhaften Gesprächs- und Emotionsbögen vermittelt fast den Eindruck, als hätte Giordano gerne einen Spielfilm gedreht, aber noch nicht die nötige Technik zur Verfügung gehabt. Tatsächlich erlebt gleichzeitig zur Entstehung und Uraufführung der Oper auch der Film seine Geburtsstunde.“
Mit diesen Worten beschrieb Regisseur Philipp Stölzl zugleich ein wesentliches Merkmal seiner Inszenierung von Giordanos Andrea Chenier an der Bayerischen Staatsoper: die Bühne als "Splitscreen", die simultan das gesellschaftliche "Oben und Unten" während der französischen Revolution zeigt. Die Wiederaufnahme der Produktion im Dezember 2017, dirigiert von Marco Armiliato, wurde aufgezeichnet und vor kurzem auf dem Eigel-Label der Bayerischen Staatsoper auf DVD und Blu-ray veröffentlicht. "Jonas Kaufmann, Anja Harteros und George Petean brillieren in einer fantasievoll werkgetreuen Produktion von Philipp Stölzl. Der damals 78-jährige Brian Large beweist ein weiteres Mal, dass er der beste aller klassischen Musikvideomacher ist." (Merker online)
Ursache gefunden
Seit vielen Monaten kämpfe ich bei meinen Auftritten immer wieder mit Hustenanfällen und übermäßigem Schleim, deren Ursache bisher nicht erkannt wurde. Dieses zähflüssige Sekret führte vermehrt zu Irritationen beim Singen und zur Ermüdung der Atemmuskulatur. Diverse Ansätze das Problem in den Griff zu bekommen, waren leider erfolglos, sodass ich immer wieder gezwungen war, Opern-Abende und Konzerte abzusagen. Letzte Woche nun wurde bei mir als Ursache ein multiresistenter Keim festgestellt, was die Einnahme von Antibiotika in hoher Dosierung mit entsprechend möglichen Nebenwirkungen erforderlich machte. Das erste Konzert nach Beginn der Einnahme (Waldbühne Berlin) verlief erstaunlich gut, doch seit Montag haben die anfangs nur schwach wahrzunehmenden Symptome stark zugenommen, so dass ich mich nicht in der Lage sehe, unter diesen Bedingungen Konzerte zu singen. Deshalb wird es mir leider nicht möglich sein, während der Dauer der Einnahme aufzutreten, und so muss ich die Termine in Paris, Aix-en-Provence und Regensburg schweren Herzens absagen. Trotz dieser Enttäuschung bin ich froh, endlich die Ursache der anhaltenden Probleme gefunden zu haben; und so muss ich meinem Körper einfach die nötige Ruhe geben mit dem aggressiven Keim fertig zu werden, um endlich wieder völlig gesund zu werden.
Update vom 24. Juli:
Da ich sehr gehofft hatte, den Liederabend am Dienstag singen zu können, habe ich mich gestern mit Helmut Deutsch getroffen, um das Programm durchzugehen. Dabei musste ich leider feststellen, dass ich noch nicht in der Lage bin, einen ganzen Abend zu singen. Die Stimme ist in Ordnung, aber ich spüre, dass sich mein Körper noch nicht von den starken Nachwirkungen der Antibiotika erholt hat und weiterhin Ruhe braucht. Deshalb bleibt mir leider keine andere Wahl als den Münchner Liederabend auf nächstes Jahr zu verschieben.
Jonas Kaufmann
The Sound of Movies
Große Songs aus Filmklassikern waren schon immer eine Leidenschaft von Jonas Kaufmann. Sein neues Album The Sound of Movies spiegelt die Faszination des Sängers mit einer Auswahl populärer Hits aus über 80 Jahren wider; die Chronik reicht von 1929 („Ich küsse ihre Hand, Madame“) bis 2012 ("Bring Him Home" aus der Verfilmung des Welthits Les Misérables).
Zur Filmmusik kam Kaufmann durch die legendären Tenöre der Tonfilm-Ära, Joseph Schmidt und Richard Tauber, sowie durch die Komponisten Erich Korngold und Max Steiner, die das orchestrale Erbe von Puccini und Strauss nach Hollywood brachten.
Sein neues Album enthält unter anderem "Nelle tue mani" aus dem Film Gladiator, Henry Mancinis "Moon River" aus Breakfast at Tiffany's und Vangelis' Titelsong aus Conquest of Paradise. Auch große Musical-Hits sind vertreten: "Maria" aus Leonard Bernsteins West Side Story, der Titelsong aus Singin' in the Rain und "You'll Never Walk Alone" aus Carousel. Und zwei Evergreens des amerikanischen Star-Tenors Mario Lanza: "The Loveliest Night of the Year" aus The Great Caruso und "Serenade" aus The Student Prince.
Kaufmann wird Intendant in Erl
Jonas Kaufmann übernimmt die Künstlerische Leitung der Festspiele Erl in Österreich; damit folgt er im September 2024 als Intendant auf Bernd Loebe. Wie Hans Peter Haselsteiner, Präsident der Tiroler Festspiele Erl (Foto), bei der Pressekonferenz am 2. Juni in Wien bekanntgab, hat sich Kaufmann gegen 42 andere Bewerber durchgesetzt.
Mit seinem Konzept, seinem Enthusiasmus, seiner Persönlichkeit und seiner Bühnenerfahrung habe er die die Berufungskommission, der u. a. auch Lotte de Beer (Direktorin der Wiener Volksoper) und Bogdan Roscic (Direktor der Wiener Staatsoper) angehören, überzeugt und wurde von dieser als „primus et unicus“ zur Ernennung vorgeschlagen.
Mit Jonas Kaufmann werde eine neue Ära der Festspiele Erl eingeleitet, erklärte Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. Ihn „als neuen Intendanten für die Festspiele Erl gewonnen zu haben, bedeutet eine außerordentliche Auszeichnung und spiegelt den Anspruch des Festivals wider: internationale Strahlkraft und gleichzeitig Verwurzelung in der Region.“
Wie Kaufmann auf der Pressekonferenz sagte, ist seine neue Aufgabe keinesfalls „ein erster Schritt in Richtung Frühpensionierung des Sängers. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich abtreten sollte, und ich will auch nicht. Ich bin ein Mensch, der gern viel tut, und so habe ich jetzt ein anderes Steckenpferd, an dem ich mich abarbeiten kann ohne jeden Tag auf der Bühne stehen zu müssen.“
Hier ist der Link zur Aufzeichnung der Pressekonferenz.
Studiogast bei RBB
Jonas Kaufmann zu Gast im Studio 3 - Live aus Babelsberg. Im Dialog mit Christian Matthée spricht er u. a. über seine Liebe zu Österreich und Italien, über sein Konzert in der Berliner Waldbühne (am 8. Juli) - und betätigt sich einmal mehr als Handwerker. Hier ist der Link zur Sendung in der ARD Mediathek.
Verdi und Verismo – die Konzert-Tour im Mai
Jonas Kaufmann
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Jochen Rieder
Termine
Mittwoch, 3. Mai 2023, 20 Uhr
Isarphilharmonie München
Samstag, 6. Mai 2023, 20 Uhr
Philharmonie Essen
Freitag, 12. Mai 2023, 19.30 Uhr
Laeiszhalle Hamburg
Montag, 15. Mai 2023, 19.30 Uhr
Meistersingerhalle Nürnberg
Donnerstag, 18. Mai 2023, 19 Uhr
Liederhalle Stuttgart
Sonntag, 21. Mai 2023, 20 Uhr
Alte Oper Frankfurt
Wagner Wochenende: Tannhäuser und Walküre

Der Rundfunk-Mitschnitt der Salzburger Tannhäuser-Produktion, bei der Jonas Kaufmann erstmals die Titelpartie sang, wird am Samstag, den 15. April ab 19:30 auf Ö1 übertragen. In weiteren Hauptrollen sind Marlis Petersen (Elisabeth), Emma Bell (Venus), Christian Gerhaher (Wolfram) und Georg Zeppenfeld (Landgraf Hermann) zu hören, die Musikalische Leitung hat Andris Nelsons. Am Sonntag, den 16. April wird Kaufmann am Teatro di San Carlo in Neapel den Siegmund in Die Walküre verkörpern, neben Okka von der Damerau (Brünnhilde), Vida Miknevičiūtė (Sieglinde), Christopher Maltman (Wotan), Varduhi Abrahamyan (Fricka) und John Relyea (Hunding); die Musikalische Leitung hat Dan Ettinger. Weitere Vorstellungen sind am 20., 23., 26. und 29. April.

Gleich mehrere Premieren
Es hat in der Vergangenheit einige großartige Aufnahmen der Turandot gegeben, aber diese hier steht der Konkurrenz in nichts nach, lautet der letzte Satz der Rezension in der Financial Times. Die jüngste Studio-Aufnahme von Turandot, Puccinis spektakulärer letzter Oper, bietet gleich mehrere Premieren: Antonio Pappano hatte das Werk vor den Aufnahmesitzungen in Rom im März 2022 noch nie dirigiert, und weder Sondra Radvanovsky noch Jonas Kaufmann hatten ihre Partien zuvor auf der Bühne gesungen. Es ist auch die erste Aufnahme von Turandot, die die gesamte Schlussszene enthält, die nach Puccinis Tod 1925 von Franco Alfano fertiggestellt wurde. Neben Radvanovsky und Kaufmann sind Ermonela Jaho als Liù, Michele Pertusi als Timur, Michael Spyres als Altoum sowie Chor und Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia zu hören. Der Erfolg des gesamten Projekts wurde durch eine konzertante Aufführung bestätigt, die einige Tage nach Abschluss der Aufnahmen stattfand und mit stehenden Ovationen bedacht wurde. Die Aufnahme wurde vor kurzem bei Warner Classics veröffentlicht. das Making-of-Video finden Sie hier.
Britpod mit Christiane Lutz und Jonas Kaufmann
Neu bei Spotify: Christiane Lutz und Jonas Kaufmann sind zu Gast bei Britpod - England at its best. Im Dialog mit Alexander Klaus Stecher sprechen sie über das Glyndebourne Festival, the Last Night of the Proms, die Opernhäuser in London - und über ihre Begegnungen mit Prince Charles, u. a. 2014 auf Schloß Windsor (Foto Paul Burns).
29.1. auf ORF III: Aida aus der Wiener Staatsoper
Leider wird die Aida Aufführung mit Anna Netrebko, Elina Garanca, Jonas Kaufmann und Luca Salsi am 29.1. nur in Österreich ausgestrahlt: ab 20:15 auf ORF III in der Reihe Erlebnis Bühne; danach wird die Aufzeichnung sieben Tage auf der TVThek des ORF verfügbar sein. Eine Version mit internationaler Reichweite soll demnächst auf der Website der Wiener Staatsoper folgen.
Willkommen Österreich
Zwischen seinen ersten Auftritten als Radames in Aida an der Wiener Staatsoper ist Jonas Kaufmann zu Gast beim Satire-Duo Stermann & Grissemann in der Talkshow Willkommen Österreich, zusammen mit der Schauspielerin und Regisseurin Pia Hierzegger. Sendetermin: Dienstag, 17. Januar, ab 21:50 auf ORF 1.
Kaufmann & Tézier in Baden-Baden
Am kommenden Sonntag, den 8. Januar, ist ein besonderes Konzert zu erleben, live im Festspielhaus Baden-Baden und auf ARTE Concert: Mit seinem Freund, dem Weltklasse-Bariton Ludovic Tézier, gibt Jonas Kaufmann einen außergewöhnlichen Opernabend. Die beiden singen berühmte Szenen und Duette aus Opern von Verdi, Puccini und Ponchielli, die sie auch auf ihrem weltweit hochgelobten Album „Insieme“ präsentiert haben. Begleitet werden sie von der Deutschen Radio Philharmonie unter der Leitung von Jochen Rieder. Das Konzert wird ab 18:00 Uhr auf ARTE Concert gesendet.
It’s Christmas – Gold Edition
Es ist mir eine große Freude, dass ich mein Weihnachtsalbum noch einmal erweitern durfte, diesmal um Gedichte und Geschichten, die für mich zu Weihnachten dazugehören wie die Kerzen am Christbaum. Da ist natürlich zuallererst die Weihnachtgeschichte aus dem Lukas-Evangelium, die an Heiligabend nicht nur in den Kirchen, sondern auch in vielen Familien gelesen wird. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich viele große Dichter mit dem Wunder der Weihnacht befasst, und so konnten wir hier eine ganze Reihe herrlicher Gedichte versammeln, von Goethe und Claudius über Mörike und Eichendorff bis zu Storm und Rilke.